📚 Kinderbücher sind weit mehr als reine Unterhaltung – sie ermöglichen Kindern, in fremde Welten einzutauchen, inspirieren sie, berühren sie und unterstützen sie dabei, sich selbst, ihre Mitmenschen und ihre Umwelt besser zu verstehen. Sie bieten eine besondere Möglichkeit, Kindern zentrale Werte und soziale Kompetenzen nahezubringen. Werden Kinderbücher gezielt und bewusst eingesetzt, können sie zu wertvollen pädagogischen Werkzeugen werden, die Empathie, Selbstbewusstsein und die Akzeptanz von Vielfalt fördern. Ob in Bildungseinrichtungen oder zu Hause – Kinderbücher haben das Potenzial, wichtige Grundlagen für die persönliche und soziale Entwicklung unserer Kinder zu legen.

Warum Kinderbücher als pädagogische Werkzeuge so wertvoll sind

🌎Kinder erfassen die Welt spielerisch und durch das Erzählen von Geschichten. Bücher bieten ihnen Raum, in dem sie neue Gedankenreisen unternehmen und sich mit Figuren und ihren Herausforderungen identifizieren können. Dies fördert nicht nur das Verständnis für andere, sondern auch die Fähigkeit, eigene Gefühle und Perspektiven zu reflektieren. Sowohl Pädagogen als auch Eltern können mit Geschichten gezielt arbeiten und Werte im Alltag verankern.

Kompetenzentwicklung durch Bilderbuchbetrachtung

Bilderbuchbetrachtung als Methode in der pädagogischen Arbeit spricht zwar das Unterhaltungsbedürfnis der Kinder an, geht aber weit darüber hinaus. Kinder haben dabei die Möglichkeit:

  • an Gesprächen teilzunehmen und ihre Gefühle, Meinungen, Gedanken und Erlebnisse zu äußern,
  • Gesprächsregeln zu lernen und zu befolgen (zuhören, Blickkontakt halten, ausreden lassen, beim Thema bleiben),
  • Interesse an Büchern zu entwickeln,
  • Geschriebenes als Informations- und Kommunikationsmedium kennenzulernen,
  • ihren Wortschatz zu erweitern und neue Begriffe zu verwenden,
  • genau hinzuschauen und hinzuhören,
  • sich mit Medien auseinanderzusetzen,
  • Bücher als Quelle zur Wissensaneignung zu nutzen.

Raumgestaltung für die Bilderbuchbetrachtung

Für Erwachsene mag eine Bilderbuchbetrachtung einfach erscheinen. Für Kinder stellt sie jedoch hohe Anforderungen und erfordert eine vorbereitete Umgebung, die einen festen Rahmen bietet und Ablenkungen minimiert. Das Erleben von Nähe und Zuwendung, etwa durch Körperkontakt, gibt den Kindern dabei Sicherheit.

In Bildungseinrichtungen finden Bilderbuchbetrachtungen oft in der gesamten Gruppe oder einer Teilgruppe statt, wobei die Bücher im Sesselkreis vorgestellt und vorgelesen werden. Dabei kann es jedoch passieren, dass einzelnen Kindern nur wenig Zeit zur Bildbetrachtung bleibt und viele Eindrücke nicht voll erfasst werden. Eine entsprechende Nachbereitung ist daher von großer Wichtigkeit. Indem das Buch zur freien Verfügung im Gruppenraum bereitgestellt wird und passende Angebote angeboten werden, haben die Kinder auch im Nachhinein die Möglichkeit, sich mit der Geschichte und ihren Figuren auseinanderzusetzen.

Während des Vorlesens können gezielte Fragestellungen den Kindern helfen, sich intensiver mit der Geschichte und den Bildern auseinanderzusetzen. Jeder Seitenwechsel bietet einen Impuls, und die Pädagogin kann durch weitere Anregungen die Kinder zu eigenen Äußerungen motivieren, etwa durch:

  • einfache Bemerkungen zum Bild,
  • spontane Äußerungen oder Ausrufe (z. B. „Oh je!“, „Schau mal!“, „Wow!“),
  • das Zeigen auf bestimmte Bildstellen,
  • das Zurückblättern, um Vergleiche anzuregen,
  • Mimik, z. B. ein „böser“ oder „überraschter“ Blick.

Wie Eltern zu Hause Kinderbücher als pädagogisches Werkzeug einsetzen können

👨‍👩‍👧‍👦 Auch im häuslichen Umfeld können Kinderbücher eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Erziehung spielen. Eltern können die Themen und Werte eines Buches gezielt in den Familienalltag integrieren:

  1. Gemeinsame Lesezeit und Gespräche: Beim Vorlesen können Eltern Fragen stellen, die zum Mitdenken anregen. Solche Gespräche stärken die Bindung und helfen Kindern , Emotionen besser zu verstehen.
  2. Gefühlsarbeit und emotionale Reflexion: Gefühle wie Angst oder Ausgrenzung, können Eltern aufgreifen und gemeinsam mit den Kindern reflektieren.
  3. Tägliche Rituale für soziales Lernen: Bücher, die soziale und emotionale Kompetenzen fördern, lassen sich in den Alltag integrieren.

Geschichten als Grundlage für nachhaltiges Lernen

Ein Kinderbuch kann durch seine Geschichten und Botschaften ein wertvoller Begleiter im Alltag sein und Kinder auf emotionale und soziale Herausforderungen vorbereiten. Ob im Kindergarten oder zu Hause – Kinderbücher schaffen eine gemeinsame Basis für Gespräche und Aktivitäten, die das soziale Lernen und die emotionale Entwicklung nachhaltig fördern. Wenn Eltern und Pädagogen die Geschichten aktiv in den Alltag einbeziehen, begleiten sie Kinder auf eine Reise, die weit über das Lesen hinausgeht. Ein Buch, das Kinder bewegt, lässt sie die Welt mit neuen Augen sehen und unterstützt sie darin, die beste Version ihrer selbst zu werden.

Ist das nicht genau das, was Eltern sich für ihre Kinder wünschen? ❤️


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert